Bei Vorliegen einer kleinen und schlaffen Brust kann die Kombination der Bruststraffung mit Vergrößerung durch Eigenfett oder Silikonimplantaten sinnvoll sein. Das Volumen eines Brustimplantates bzw. in geringerem Ausmass auch von Eigenfett erzeugt einen Straffungseffekt von innen. Dadurch können lange Narben oft vermieden werden.
Nach einer Bruststraffung sollte für 6 Wochen ein gut sitzender Sport-BH zum besseren Ausformen der neuen Brust und zur Verringerung des Zuges auf die Narben getragen werden. Weiters kann ein spezieller Klebeverband für viele Tage den Zug auf den Wundrändern enscheidend reduzieren und so für feinere und möglichst schmale Narben nach einer Bruststraffung sorgen.
Die ideale Nachbehandlung bei der Bruststraffung ist ein wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Gesamtbehandlung. In den ersten Tagen danach ist eine entsprechende Schonung für etwa 3 Wochen Grundvoraussetzung. Bei der Narbenbildung spielt zunächst einmal die Veranlagung eine Rolle. Um die OP herum sollte nach einer Bruststraffung auf Nikotin sowie blutverdünnende Medikamente verzichtet werden. In weiterer Folge kommen Faktoren wie die richtige Nahttechnik und auch das Nahtmaterial dazu.
Anschließend ist eine regelmäßige Pflege mit einer Fettsalbe sehr wichtig. Wir haben dafür ein eigenes Produkt für unsere Patientinnen und Patienten entwickelt, die eine anfängliche Rötung so schnell wie möglich beruhigen soll. Zur idealen Narbenbehandlung und Narbenmassage empfehlen wir unsere speziell für Ihre perfekte Narbenpflege nach einer ästhetischen Operation entwickelte sensitive skin Pflegecreme aus unserer bewährten Pflege- und Behandlungsserie. Sensitive sink ist extrem gut verträglich und soll mehrmals täglich im Narbenverlauf oder in leicht kreisenden Bewegungen mit der Fingerspitze aufgetragen werden. Speziell zugefügte Inhaltsstoffe bewirken eine schnelle Reduktion der Rötung in den ersten Wochen. Ist die Narbe stabiler kann auch zunehmend eine Narbenmassage in gleicher Weise erfolgen. Zusätzlich kann ein Silikongel oder ein Silikonpflaster verwendet werden. Lymphdrainage kann helfen Schwellungen früher abzubauen.
Vorsicht ist nach einer Bruststraffung geboten bei der unkritischen Verwendung von speziellen Narbensalben, wie sie etwa in Apotheken erhältlich sind. Zu früh oder zu häufig angewendet, können die Narben breit werden und einsinken und werden dadurch auffälliger. Nach Rücksprache kann nach einigen Monaten, falls im Bereich eines Narbenstranges noch Verhärtungen vorliegen, mit der Massage mit speziellen Narbensalben begonnen werden. Auch das Einbringen von Corticosteroiden oder bestimmten Enzymen kann sinnvoll sein.
Für Dr. Durnig sind bei der Auswahl der passenden Technik folgende Punkte entscheidend: ein ideales Ergebnis bei größtmöglicher Sicherheit sowie möglichst narbenarme Techniken und eine entsprechende Nachhaltigkeit im Ergebnis. Vereinbaren Sie dazu ein persönliches Beratungsgespräch vor Ihrer geplanten Bruststraffung unter 0699 19988009. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!