Bauchdeckenstraffung
Nach Gewichtsabnahme, Schwangerschaften oder auch durch das natürliche Nachlassen der Spannkraft der Haut kann ein störender Hautüberschuss im Bauchbereich überbleiben. Um diesen gezielt und effektiv zu entfernen kann eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll sein. Dabei gibt es viele unterschiedliche Varianten.

Voraussetzungen für eine Bauchdeckenstrafffung
Ein straffer Bauch und eine schlanke Taille sind heute häufiger Wunsch für ein sportliches, gesundes Erscheinungsbild. Sport und gesunde Ernährung alleine helfen jedoch nicht immer, die eigene Wunschfigur zu erreichen. Nach extremer Gewichtsabnahme oder einer Schwangerschaft bildet der Körper die stark ausgedehnte Bauchdecke oft nicht ausreichend zurück. Grund dafür sind erschlaffte oder gerissene Bindegewebestrukturen in der Unterhaut, die der Bauchhaut davor Halt und Straffheit gegeben haben. Die Folge sind ein Hautüberschuss („Fettschürze“) und sichtbare Überdehnungen der Unterhaut („Schwangerschaftsstreifen“).
Auch ein Erschlaffen der Bauchmuskulatur kann Folge langjährigen Übergewichts oder einer Schwangerschaft sein. Insbesondere ein Auseinanderdriften der senkrecht verlaufenden geraden Bauchmuskeln (Rektusdiastase genannt) führt zu einer breiteren Taille. Auch intensives Training kann diese Erschlaffung nicht ausreichend rückgängig machen.
Eine Bauchdeckenstraffung kann helfen, die Bauchregion zu verbessern. Erschlafftes Gewebe wird nach unten gestrafft und überschüssige Hautlappen entfernt. Der Bauchnabel wird entsprechend versetzt. Dabei kann er entweder umschnitten und dann wieder an der gleichen Stelle in die neue Bauchdecke eingesetzt werden oder aber an seinem Stiel durchtrennt werden und ein paar Zentimeter nach unten versetzt werden (dies ist aber nur in geringem Ausmaß möglich). Ein Zusammenfügen der geraden Bauchmuskeln ist zusätzlich möglich.
Ziel einer Bauchdeckenstraffung
Die Bauchdeckenstraffung ist sicher kein Mittel, um Übergewicht zu verlieren. Meistens wird zusätzlich eine Fettabsaugung vorgenommen. Die besten Ergebnisse werden bei schlanken, gesunden Patienten erzielt, deren schlaffes Bauchgewebe nicht auf Sport und Diät reagiert und wo in erster Linie ein Hautüberschuss besteht. Bei einer Bauchdeckenstraffung entsteht eine waagrechte Narbe knapp über dem Intimbereich, die zwar mit der Zeit verblasst, aber nicht komplett unsichtbar wird. Es wird versucht diese Narbe so kurz wie möglich zu gestalten, wird sie aber zu kurz kann sich die Haut am Narbenende aufwerfen und sogenannte dog-ears ausbilden. Manchmal ist zusätzlich eine weitere senkrechte Narbe erforderlich. Auch am Bauchnabel bleibt eine kleine Narbe. Die Bauchwand ist nach dem Eingriff flacher und gleichmäßiger.
Bauchdeckenstraffung: Die Operation
Je nach Ausmaß der Hauterschlaffung kann die Operationsmethode stark variieren. Die ideale Technik hängt wesentlich von Ihren körperlichen Voraussetzungen und Ihren individuellen Vorstellungen ab. Grundsätzlich wird bei jeder Bauchdeckenstraffung knapp über dem Schambereich ein waagrechter Schnitt gesetzt. Der Bauchnabel wird mit einem runden Schnitt vom Hautgewebe abgetrennt. Zur Freilegung der Bauchmuskeln wird zwischen Schnitt und Rippen das Hautgewebe von der Bauchwand abgelöst. In manchen Fällen werden bei der Bauchdeckenstraffung die geraden Bauchmuskeln zusammenfügt und fixiert. Die Bauchwand wird dadurch fester, die Taille schmaler.
Das abgelöste Hautgewebe wird nach unten gezogen. Überschüssige Haut wird entfernt und der Hautlappen eingenäht. Für die Neupositionierung des Nabels wird dieser neu in die Haut eingepasst.
Wird lediglich die Haut zwischen Bauchnabel und Bauchschnitt abgelöst und gestrafft, spricht man von einer „partiellen Bauchdeckenstraffung“. Der notwendige Schnitt ist meist kleiner, das operative Versetzen des Nabels oft nicht notwendig. Der Nabel wird dabei an seiner Basis abgelöst und ein paar Zentimeter nach unten versetzt. Durch die Straffung der Haut nach unten ändert er seine Position. Das geht nicht unbegrenzt, wenn die Harmonie der Bauchregion erhalten werden soll.
Am Ende des Eingriffs wird in manchen Fällen eine Drainage gelegt, um das Abfließen von Wundsekret und Blut zu erleichtern. Bei der Lipoabdominoplastik kann darauf in den meisten Fällen verzichtet werden, da die Lymphgefäße besonders geschont werden und eine Drainage in den wenigsten Fällen notwendig ist.
Bauchdeckenstraffung
Dr. Durnig: "Wenn bei einer Fettabsaugung ein Hautüberschuß zurückbleibe würde, ist meistens eine Bauchdeckenstraffung der richtigere Therapieansatz. Durch die Umverteilen des Gewebes von außen nach innen können dog-ears vermieden bzw deutlich reduziert und auch die Narbe verkürzt werden."
Die Technik nach Avelar sorgt für maximale Schonung der Lymph- und Blutgefäße durch Absaugen des Fettgewebes aus dem Bauchbereich. Dadurch wird anschließend nur der störende Hautüberschuss gezielt und schonend entfernt. Ein spezieller Faden mit feinsten Wiederhaken sorgt für maximal dünne Narben und einen möglichst sicheren Wundverschluss.
Bauchdeckenstraffung: zufriedene PatientInnen
Besonders freuen uns zufriedene Patientinnen und Patienten! Hier ein Erfahrungbericht einer Patientin nach Ihrer gelungenen Bauchdeckenstraffung:


Bauchdeckenstraffung
Ihre OP im Überblick:
• Narkose: Allgemeinnarkose
• Dauer: ca. 90 Minuten
• Konzept: von Miniabdominoplastik über die Lipoabdominoplastik bis zum Bodyllift mit Schnitt um den Rumpf herum ist alles möglich.
• gesellschaftsfähig: nach ca. 2 Wochen
• Sport: nach 4 Wochen
• Mieder für 6-8 Wochen
Bauchdeckenstraffung - Narbenpflege danach:
Nach der Entfernung der Klebepflaster (Steristrips), die im Normalfall ca. 2-3 Wochen nach der Operation erfolgt, sollten Sie ihre Wunden/Narben gut pflegen. Wir haben dazu in Zusammenarbeit mit Spezialisten auf diesem Gebiete eine ideale Narbencreme für Sie entwickelt:
sensitive skin - by durnig aesthetics
mit den Wirkstoffe Myhrreextrakt, Squalane, Ceramide III, Jojobaöl und Dexpanthenol (Vitamin B5)
sensitive skin Narbencreme erhöht das Feuchthaltevermögen der Haut und hat somit pflegende Eigenschaften und verbessert die Elastizität der Haut. Es unterstützt die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber hinaus hat Dexpanthenol in Kombination mit Myhrre auch juckreizlindernde, enttündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften. Ideal für die Monate nach einer Ästhetischen Operation.
Zieht schnell ein und hinterlässt keinen Glanz.
Die feine Textur sorgt mit ihren hautsympathischen Funktionen für ein natürliches Wohlfühlgefühl. Die Kombination der Eigenschaften: Feuchtigkeitsmanagement und beruhigenden Effekt beugt Hautirritationen vor und hält die Haut in Balance.
Sensitiv skin enthält keine Parfümstoffe, keine Konservierungmittel oder irritierende Inhaltsstoffe.
Narbencreme 2x besser mehrmals täglich 1-2 Hub aus dem Spender vollflächig anwenden. Enlang des Narbenverlaufes einmassieren. Im Bereich härterer Stellen auch kreisförmig mit zunehmendem Druck massieren.
Für eine maximal unauffällige Narbe.
Bauchdeckenstraffung Kärnten
Für Patientinnen aus Kärnten (Klagenfurt, Villach, Wolfsberg, Feldkirchen, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Völkermarkt, Friesach, Velden, etc.) sind wir für Sie vor Ort:
Bauchdeckenstraffung Kärnten - Klagenfurt, Villach, Wolfsberg, Feldkirchen, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau, Völkermarkt, Friesach, Velden
Bauchdeckenstraffung Klagenfurt am Wörthersee
Für Patientinnen aus Klagenfurt am Wörthersee sind wir für Sie vor Ort in unserer Ordination am Domplatz im Zentrum von Klagenfurt: